
- TAGE DER OFFENEN ATELIERS 2025 – Fotoausstellung IM AUGENBLICK – BILDER AUS VENEDIG II
- Fotoausstellung TAGE DER OFFENEN ATELIERS 2025
- Fotoausstellung IM AUGENBLICK – BILDER AUS VENEDIG
- Ausstellung mikrokosmos III
- Mitgliederausstellung KOOIO 2024
- AK Kunstmarkt 2024
- Fotoausstellung MENSCHENBILDER TIROL 2024
- Vernissage Ausstellung FOTOKUNST 2024
- Ausstellung FOTOKUNST 2024
- Sommerausstellung KOOIO 2024
Mitgliederausstellung KOOIO 2024
Herbst 2024 habe ich die Freude, an der Mitgliederausstellung des KOOIO, Forum für Kunst und Kommunikation, teilzunehmen. Die Vernissage am 15. November 2024 bildet den Auftakt dieser besonderen Präsentation, bei der Mitglieder des Forums ihre Werke zeigen.
In den lichtdurchfluteten Räumen der Galerie KOOIO in der Mariahilfstraße 40 in Innsbruck finden sich die unterschiedlichsten künstlerischen Positionen zusammen.
Die Vielfalt der ausgestellten Arbeiten spiegelt die lebendige Gemeinschaft wider, die sich unter der inspirierenden Leitung von Elisabeth Faulhammer entwickelt hat.
Fotoserie PASSGAGE NACH KAP SOUNEON
Für diese Ausstellung steuere ich eine Reihe von vier Fotografien bei, die sich mit der zeitlosen Präsenz mediterraner Geschichte beschäftigen. Meine Fotoserie PASSAGE NACH KAP SOUNEON greift ein faszinierendes historisches Detail auf: Im Jahr 1826 wurden Säulenteile des antiken Marmortempels des Meeresgottes Poseidon auf einem österreichischen Kriegsschiff von Kap Souneon nach Venedig verschifft. Diese Säulenteile, die jahrhundertelang Wind und Wetter ausgesetzt waren, finden sich heute auf der Fondamenta Briati in Venedig, wo sie als stumme Zeugen mediterraner Geschichte von ihrer einstigen Rolle als Wächter über das Meer erzählen.
In meinen Fotografien verbinde ich diese historische Reise mit Eindrücken aus den Olivenhainen Apuliens. Wie die dorischen Säulen des Poseidontempels tragen auch diese Bäume die Chroniken der Jahrhunderte in sich – von Mensch und Natur gemeinsam geformt.
Bei meiner fotografischen Herangehensweise verzichte ich bewusst auf dokumentarische Schärfe. Stattdessen schaffen die bewegten Aufnahmen eine traumähnliche Bildsprache, in der sich die Grenzen zwischen Realität und Imagination auflösen. Diese bewusste Unschärfe lädt die Betrachter ein, sich auf eine meditative Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Nord und Süd zu begeben.
Begegnungen und Austausch
Die Ausstellung bietet nicht nur Raum für die Präsentation unserer Arbeiten, sondern auch für intensiven Austausch unter Gleichgesinnten. Elisabeth Faulhammer, die als Leiterin des KOOIO seit Jahren eine zentrale Rolle in der Innsbrucker Kunstszene spielt, versteht es wieder einmal, einen Rahmen zu schaffen, in dem Kunst nicht nur ausgestellt, sondern auch diskutiert und gelebt wird.
Ihre unermüdliche Arbeit für die lokale Kunstszene und ihr Gespür für die richtige Balance zwischen etablierten und aufstrebenden Künstler:innen macht das KOOIO zu einem so wichtigen Ort des kulturellen Lebens in Tirol. Unter ihrer Leitung entwickelt sich das Forum zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem künstlerische Positionen sichtbar werden und in Dialog treten können.
Die Vernissage selbst ist gut besucht und von einer warmen, inspirierenden Atmosphäre geprägt. Für mich sind besonders die Gespräche mit den Besucher:innen bereichernd, die ihre eigenen Assoziationen und Interpretationen zu meinen Arbeiten teilen. Diese unmittelbaren Reaktionen sind für mich ein wesentlicher Teil des künstlerischen Prozesses.
Die Mitgliederausstellung läuft bis zum 29. November 2024 und wird durch eine Midisage mit dem Musiker Roland Heinz am 22. November zusätzlich ergänzt – ein schönes Beispiel für die spartenübergreifende Ausrichtung des KOOIO, die auch Musik, Literatur und Performance einbezieht.
Für mich persönlich markiert diese Ausstellung einen weiteren wichtigen Schritt in meiner fotografischen Arbeit. Das positive Echo auf meine traumähnlichen Bildwelten bestärkt mich darin, diesen Weg weiterzuverfolgen und die Grenzen zwischen dokumentarischer und künstlerischer Fotografie weiter auszuloten.